Kurzartikel Bild

Unser Dirigent

Klaus Weiss wurde am 9. April 1949 im Schwarzwald geboren und begann seine musikalische Laufbahn im Alter von 10 Jahren. Zunächst erlernte er das Es-Horn bei der Stadtkapelle Wehr, da seine Arme noch zu kurz für die Posaune waren. Doch schon mit 13 Jahren war es soweit: Er konnte endlich "sein" Instrument, die Posaune, erlernen und fand in ihr seine wahre Leidenschaft.

 

Im Alter von 19 Jahren musste Klaus Weiss zur Bundeswehr, wo er eine musikalische Ausbildung beim Ausbildungsmusikkorps Hilden erhielt, die den Grundstein für seine professionelle Musikerkarriere legte. 1970 wurde er Posaunist beim Heeresmusikkorps 10 in Ulm und konnte dort seine Fähigkeiten weiter ausbauen.

 

Schon 1971 übernahm Klaus Weiss den Musikverein Fahlheim und gründete im gleichen Jahr die Jugendkapelle Fahlheim. In den folgenden Jahren konnte er als Profiposaunist viele Erfahrungen sammeln und spielte unter anderem aushilfsweise am Nationaltheater in München. Zudem gründete er die Musikschule Nersingen und qualifizierte sich dort durch die Erlangung seiner staatlichen Anerkennung als Musikschulleiter, Musiklehrer und Dirigent weiter. 

Sein Engagement in der Musikszene führte Klaus Weiss auch zu wichtigen Positionen im Musikverband: Er wurde Bezirksdirigent des Bezirks 9 des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes (ASM) und zwei Jahre später zum stellvertretenden Bundesdirigenten des ASM gewähl. Ebenfalls wurde ihm für seine herausragenden Leistungen die Ehrendirigentenwürde des ASM Bezirk 9 verliehen. 

 

Aufgrund seines vollen Terminkalenders gab Klaus Weiss 1991 sowohl den Musikverein Fahlheim als auch die Jugendkapelle Fahlheim auf. Doch Klaus Weiss konnte nicht lange ohne eine neue Aufgabe in der Jugendförderung bleiben. Im Januar 1995 übernahm er die Leitung der neu gegründeten Jugendkapelle der Musikvereine Nersingen und Fahlheim – ein Verein, den er bis 2008 mit Herzblut musikalisch leitete.

 

Von 2001 bis 2007 war Klaus Weiss zudem Dirigent der Trachtenkapelle Nersingen-Leibi.

 

Nach 2008 folgten weitere Stationen in Klaus Weiss' Dirigentenkarriere: Von 2008 bis 2017 dirigierte er den Musikverein Babenhausen und von 2008 bis 2022 den Musikverein Pfaffenhofen. Ab 2017 war er zudem Dirigent von Lyra Offingen, wo er bis 2024 tätig war. 2022 übernahm er die Leitung einer Bläserklasse für Erwachsene, um auch den erwachsenen Musikern die Möglichkeit zu bieten, sich musikalisch weiterzuentwickeln.

 

Seit 2024 ist Klaus Weiss wieder Dirigent der Jugendkapelle Nersingen Fahlheim, die er nun mit neuen Ideen und seinem jahrelangen Erfahrungsschatz erneut musikalisch bereichert.

 

Klaus Weiss ist ein unermüdlicher Förderer der Musik und prägt seit Jahrzehnten die musikalische Landschaft in unserer Region. Als Dirigent, Lehrer und Musiker hat er Generationen von jungen und erwachsenen MusikerInnen inspiriert und zu Höchstleistungen geführt.

 Christoph Mahler (2023 - 2024)

Christoph Mahler bekam 11 Jahre lang Trompeten-Unterricht in der Vöhringer Musikschule und bei Manfred Richter im Ulmer Theater und sammelte vielfältige Spielerfahrung vom Heimat-Musikverein Au/Iller bis zur Konzertmusik auf Höchststufenniveau oder auch in BigBands oder als Solist z.B. Kirchenmusik mit Orgel. Er gab 15 Jahre Unterricht und gibt Workshops für „Hohes Blech“. Seit 2007 leitet er als Gründungsmitglied die „Auer Weisenbläser“, da ihm die örtliche Kultur am Herzen liegt. Parallel dazu dirigierte er die Jugendkapelle OKAJ (Osterberg – Kellmünz – Altenstadt – Jedesheim), die Musikkapelle Biberach e.V. und den Musikverein Babenhausen e.V.; Hierzu absolvierte er 2010 den ASM-Dirigentenkurs C3 und 2022 die Ausbildung zum „Staatlich anerkannten Dirigenten“ (§ 65 BFSO) sowie eine Vielzahl an Fortbildungen, u.a. bei Prof. Peter Vierneisel, Alex Schillings, Jacob de Haan, Thomas Doss, Thiemo Kraas, Mathias Gronert, Martin Scharnagl, Franco Hänle, Berhold Schick, Jos Zegers sowie zahlreiche Probenhospitationen wie z.B. bei den Münchner Philharmonikern unter Dirigent Zubin Mehta.

 Tanja Weiss (2017 - 2023)

Tanja Weiss, geboren am 25.05.1993 in Dillingen a.d. Donau, erhielt ihren ersten Klarinettenunterricht im Alter von sieben Jahren. Sie studierte zuerst als Jungstudentin bei Prof. Ulf Rodenhäuser und begann mit 18 Jahren ihr Bachelor-Studium bei Prof. Laura Ruiz-Ferrers. Nach einem Hochschulwechsel schloss sie ihr Bachelorstudium mit der Note 1,0 bei Sebastian Manz und Prof. Wolfgang Meyer ab. Ihren Master machte sie 2019 in der Klasse von Prof. Georg Arzberger und schloss diesen mit der Bestnote 1 mit Auszeichnung ab. Sie spielt und spielte in zahlreichen Orchestern, wie der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, der Staatsphilharmonie Nürnberg, der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz oder dem Pfalztheater Kaiserslautern. Auch als Solistin vor dem Orchester oder in kammermusikalischem Rahmen trat sie mehrmals in Erscheinung. Neben ihrer Orchestertä tigkeit organisiert sie Kinderkonzerte, leitet verschiedene Kinder- und Jugendorchester, gibt Workshops im In- und Ausland, unterrichtet als selbstständige Klarinettenlehrerin und gibt Konzerte entweder als Solistin oder in verschiedenen Ensemblekonstellationen.

 Robert Sibich (2015 - 2016)

Geboren am 15. Februar 1987 in Augsburg, bekam Robert „Bob“ Sibich bereits 1995 seinen ersten Tubaunterricht bei Dieter Mörtel und im Jahre 1998 bei Lothar Uth.

Seit 2000 ist er Mitglied des Hochschulblasorchesters Augsburg unter der Leitung von Maurice Hamers.

Sein Studium an der Musikhochschule Augsburg-Nürnberg mit dem Hauptfach „Tuba“ bei Lothar Uth und dem Nebenfach „Blasorchesterleitung“ bei Thomas Ludescher“ schloss er erfolgreich ab.

Zudem ist er seit vielen Jahren Tubist in der Brass Band 3BA und hat schon zahlreiche Titel mit seinen Musiker-Kollegen abgeräumt (2007: 1. Deutscher Brass Band Meister, 2008: Deutscher Meister, 2009: Gewinner der Deutschen Meisterschaft und European Champion in der B Section bei der Europameisterschaft der Brass Bands in Ostende und 2010: Gewinner der Deutschen Meisterschaft und Vizeeuropameister in der B-Section bei der Europameisterschaft in Linz).

Unter anderem ist er Gründungsmitglied der Brass Band „Woodshockers“ und des „West Austrian Wings“ Fanfareorchesters, war viele Jahre der musikalische Leiter des Blas- und Jugendorchesters der Harmoniemusik Welden und gab Musikunterreicht für Tiefes Blech an der Musikschule Gundelfingen.

Meisterkurse bei: Urs Bucher (Schweiz), Oystein Baadsvik (Norwegen), Patrick Harrild (London Symphony Orchestra), Steven Mead (England), David Childs (England), Guido Seegers (Münchner Philharmoniker), Michael Antrobus (England)

 Simone Lentz (2010 - 2015)

In Memmingen bin ich 1979 geboren und dann während meiner Schulzeit war ich Mitglied der Brass Band Oberschwaben Allgäu.

Nach dem Abitur habe ich in München am Richard-Strauss-Konservatorium Trompete und Musikalische Früherziehung studiert. Anschließend war ich 5 Jahre an der Städtischen Sing- und Musikschule als Trompetenlehrerin tätig. Weil mir die

pädagogische Arbeit sehr viel Freude macht, habe ich ein Schulmusikstudium für das Lehramt am Gymnasium absolviert.

Seit kurzem bin ich am Lessing-Gymnasium in Neu-Ulm. Neben der Arbeit und dem Leiten des Vor- und Jugendblasorchesters in Fahlheim bin ich Mitglied des trumpetARTensembles. Ich freue mich nun sehr auf die Arbeit in den beiden  Jugendorchestern.

 Irene Anda (2008 - 2010)

Irene Anda, geboren in Kongsberg (Norwegen), studierte Pädagogik und Klavier. Ihr Hauptinstrument ist das Klavier.

Musikalische Erfahrung:

Irene Anda leitete von 1999 bis 2006 das Sinfonische Jugendblasorchester Madlamark (100 MusikerInnen), sowie in den Jahren 1990 bis 1996 das Nylund Jugendorchester der städtischen Sing- und Musikschule Stavanger. Mit den beiden Orchestern nahm sie erfolgreich an norwegischen Wettbewerben in der Höchststufe teil. Mit dem Jugendblasorchester Madlamark wurde sie 2005 "Norwegischer Meister". Sie ist die Gewinnerin des "Goldenen Dirigentenstabes 2005", ausgelobt vom Norwegischen Musikbund.

 

Weitere Details:

Erfahrungen bringt sie unter anderem im Bereich Brass Band mit, da dies in Norwegen eine sehr verbreitete Orchesterform ist. Das Althorn spielt sie seit dem 10. Lebensjahr. Nach Deutschland zog es sie um an der Hochschule für Musik in Augsburg das Dirigieren zu studieren. Seit dem Frühjahr 2008 dirigiert sie schon das Blasorchester des Musikverein Fahlheims Sie spricht fünf Sprachen und möchte nun mit uns durchstarten! 

 Klaus Weiss (1996 - 2008)

Klaus Weiss, geboren 1949 im Schwarzwald, begann seine musikalische Laufbahn mit zehn Jahren. Nach seiner Ausbildung beim Ausbildungsmusikkorps Hilden wurde er 1970 Posaunist beim Heeresmusikkorps 10 in Ulm. Schon 1971 übernahm er den Musikverein Fahlheim und gründete die Jugendkapelle Fahlheim.

 

Neben seiner Tätigkeit als Profiposaunist, unter anderem am Nationaltheater München, gründete er die Musikschule Nersingen und qualifizierte sich als staatlich anerkannter Musikschulleiter, Musiklehrer und Dirigent. Er engagierte sich auch im Allgäu-Schwäbischen Musikbund (ASM), wo er Bezirksdirigent und später stellvertretender Bundesdirigent wurde.

 

1991 legte er seine Ämter in Fahlheim nieder, übernahm jedoch 1995 die Leitung der neu gegründeten Jugendkapelle Nersingen Fahlheim, die er bis 2008 prägte. Danach dirigierte er verschiedene Kapellen, darunter den Musikverein Babenhausen (2008–2017) und den Musikverein Pfaffenhofen (2008–2022).

 

Seit 2024 ist Klaus Weiss erneut Dirigent der Jugendkapelle Nersingen Fahlheim. Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung und Leidenschaft fördert er die musikalische Entwicklung junger Talente und prägt die Musikszene der Region nachhaltig.

Social Media